Dialog zwischen Politik- und Verfassungsrechtswissenschaft. Zur Debatte um die Verstärkung der politischen Führung (Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2024. Verfassungsentwicklung durch Interdisziplinarität 2024)
Umfang und Grenze der Grundrechtsanwendung im Verwaltungsprozess (Japanisch-Deutsches Symposium „Demokratie und Recht“ 2023)
Funktion der Dogmatik im gesellschaftlichen und politischen Wandel. Zugleich ein Kommentar zum Vortrag Christoph Möllers "Dogmatik im Schatten des Bundesverfassungsgerichts" (Das "dreieckige" Symposium am 17. und 18. März 2023 2023)
Corona Pandemie und Verfassungsrecht. Zur Problematik der behördlichen Veröffentlichung von Regelverstößen als Sanktion (5. Konferenz deutschsprachiger Juristen Ostasiens 2022)
Grundrechtsrelevanz des Informationshandelns der Verwaltung im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie-Bekämpfung (Online-Symposium zum 160. Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen "Corona-Pandemie und Verfassungsprobleme" 2021)
Zur “Rahmentheorie” Kelsens. Bedeutung der Reinen Rechtslehre für heutige Diskussionen um die richterliche Rechtserzeugung (Kelsen-Atelier für Nachwuchswissenschaftler 2020)
Neuere Entwicklungen der japanischen Rechtsprechung zum Verwaltungsermessen. Kritische Überlegungen zum "fachlich-technischen Ermessen" (Summer School Universität Augsburg "Einführung in das japanische Recht" 2019)
Die grundrechtliche Kontrolle der Verwaltung und Grundrechtsschutz in Japan (Internationales Symposium zum Gedenken an den 70. Jahrestag des Inkrafttretens der japanischen Verfassung: „Menschenrechte in Europa und Asien“ 2017)
Die Bedeutung und Stellung der Reinen Rechtslehre in der Geschichte der deutschen Ermessenslehre. Zugleich ein Kommentar zum Vortrag Matthias Jestaedts "Das doppelte Ermessensantlitz" (日独文化研究所学術交流ミニシンポ 2015)
行政裁量論の日独比較-法理論的・憲法学的考察の意義と可能性 (ドイツ法フォーラム 2013)
Rechtliche Grundlagen von Gestaltungsspielräumen der Verwaltung in Japan und Deutschland. Rechtsvergleich aus verfassungsrechtlicher Perspektive (Jahrestagung des Arbeitskreises für Überseeische Verfassungsvergleichung 2011)